Fachvortrag GERONTOLOGIE CH «Healthy up High in der Schweiz - alt werden im Hochhaus»


Illustration: Adobe Stock/BFH
Fachvortrag GERONTOLOGIE CH «Healthy up High in der Schweiz - alt werden im Hochhaus»
6. März 2025, 12:00-13:00 Uhr, online (Zoom)
Der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum nimmt zu. Gleiches gilt für die Notwendigkeit, viele Hochhäuser zu revitalisieren und dabei die veränderten Bedürfnisse der BewohnerInnen verschiedener Lebensphasen zu berücksichtigen. Das Projekt «Healthy up High in der Schweiz» hat diesen Themenkomplex vereint.
Ein interdisziplinäres und -departementales Team der Berner Fachhochschule BFH hat dazu Handlungsempfehlungen für Gemeinschaftsräume und -bereiche entwickelt. Ausgehend von einem Vorprojekt wurden sie verallgemeinert, erweitert und validiert, um sie auf nationaler Ebene auf Hochhäuser mit Revitalisierungsbedarf anwenden zu können. Dabei wurden sowohl für ältere Menschen zentrale Faktoren wie Ernährung, Bewegung oder soziale Teilhabe als auch gesellschaftlich relevante Aspekte wie Klimaresilienz und Biodiversität berücksichtigt.
Diese multidisziplinären Perspektiven sollen «ageing in place» und die Gesundheit der älteren BewohnerInnen fördern, die in diesem Setting leben. Die Handlungsempfehlungen wurden u.a. mit ExpertInnen verschiedener Disziplinen validiert und weitere Aspekte integriert. Die Handlungsempfehlungen richten sich an verschiedene Akteure wie Wohnbaugenossenschaften, Verwaltungen und ArchitektInnen.
Das multidisziplinäre Team der BFH gibt Einblicke ins Projekt und zur Umsetzung der Empfehlungen. ReferentInnen:
- Tannys Helfer (Projektleiterin), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Departement für Gesundheit
- Prof. William Fuhrer, Fachgruppenleiter, Departement Architektur, Holz und Bau
- Prof. Dr. Heiner Baur, Leiter angewandte Forschung und Entwicklung Physiotherapie, Departement für Gesundheit
- Korózs Áron, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Departement Soziale Arbeit
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Französischsprachigen Teilnehmenden wird die französische Version der Präsentation im Vorfeld zugestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Anmeldung bitte bis spätestens 3. März 2025 an info(at)gerontologie.ch.